Inhalt
Radschnellverbindung Aschaffenburg - Hanau
Die landesübergreifende Planung der Radschnellverbindung Aschaffenburg - Hanau wurde 2019 mit einem ersten informellen Abstimmungsgespräch der Städte Hanau und Aschaffenburg begonnen.
Dabei gibt es auf ca. 40 km Strecke viele Beteiligte an der Planung:
• 2 Bundesländer: Land Hessen und Freistaat Bayern
• 2 Städte: Hanau und Aschaffenburg
• 2 Landkreise: Main-Kinzig-Kreis und Landkreis Aschaffenburg
• 5 Gemeinden: Großkrotzenburg, Kahl am Main, Karlstein am Main, Kleinostheim, Mainaschaff
Ende 2019 wurde ein gemeinsamer Kooperationsvertrag abgeschlossen. Das Ziel des Projekts ist es, die Realisierbarkeit einer Radschnellverbindung im rechtsmainischen Korridor Hanau – Aschaffenburg vertieft zu untersuchen und auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse eine Trassenführung zur weiteren Planung und Umsetzung zu erarbeiten.
Darstellung des Untersuchungskorridors der Radschnellverbindung Aschaffenburg - Hanau (zum Herunterladen auf die Karte klicken)
Hierfür wurde die Ausschreibung und Vergabe einer Machbarkeitsstudie an ein Planungsbüro vereinbart. 2021 wurde der Auftrag an eine Bietergemeinschaft bekannter und erfahrener Planungsbüros vergeben. Seitdem wird eine Machbarkeitsstudie unter Beteiligung aller Gebietskörperschaften und der Bevölkerung erstellt.
Die Abschlussveranstaltung zur Machbarkeitsstudie fand am 14.06.2024 in Aschaffenburg statt. Eine zwischen den Projektpartnern abgestimmte Trassenführung wurde den beteiligten Kommunen zur gemeinsamen Umsetzung empfohlen. Dabei haben die Büros auch konkrete Umsetzungsmaßnahmen vorgeschlagen sowie eine Nutzen-Kosten-Analyse erstellt.
Die einzelnen Maßnahmen entlang der Strecke sind auf der Internetseite des betreuenden Büros einsehbar und verortet: http://2laender2raeder.mobilitaetsloesung.de/
Das positive Ergebnis der Analyse ist wiederum die Voraussetzung für eine spätere Förderung des Projektes mit Bundes- oder Landesmitteln. Der Streckenabschnitt von Aschaffenburg nach Kleinostheim mit einem Potenzial von mehr als 2.000 Radfahrenden am Tag wurde durch die Machbarkeitsstudie mittlerweile in den Ausbauplan Radschnellverbindungen des Staatsministeriums Wohnen, Bau und Verkehr aufgenommen.
Folgende vertiefende Ergebnisse der Machbarkeitsstudie können hier heruntergeladen werden:
Der Abschlussbericht in Kurzfassung oder Langfassung